rohdecan

   
  • AKTUELL
    • PROJEKTE
      • Nachhaltigkeit
        • :-)
          • Bauten
            • Wettbewerbe
              • Bildung
                • Forschung
                  • Gewerbe
                    • Kultur
                      • Städtebau
                        • Verwaltung
                          • Wohnen
                          • Büro
                            • rohdecan
                              • Engagement
                                • Publik
                                  • Exkursionen
                                    • Preisrichter
                                      • Nachhaltigkeit
                                    • KONTAKT
                                      • Impressum
                                        • Datenschutz
                                        • de | en
                                        Förderung SpannweitenFörderung Spannweiten
                                        April 2021
                                        Die bekannte Vortragsreihe "Spannweiten", die jedes Semester von der Architektur Fakultät der Technischen Universität Dresden initiiert wird, lädt in diesem Sommersemester zur digitalen Vortragsreihe ein. Die neue Reihe "Nachhaltigkeit - NEU denken", die im April 2021 startet, wird dabei durch unser Büro finanziell unterstützt. An jedem Termin sprechen und diskutieren drei Referenten/innen über verschiedenste Themen der Architektur und Universitätslehre im Kontext der Nachhaltigkeit. Alle Veranstaltungen sind zu finden unter:

                                        » https://tu-dresden.de/bu/architektur/die-fakultaet/veranstaltungen/spann_weiten
                                        1. Preis in Erfurt1. Preis in Erfurt
                                        23.09.2020
                                        Beim Hochbaulichen Realisierungswettbewerb Hotel am Gothaer Platz in Erfurt Brühl-Süd holte sich rohdecan den 1. Platz, dank eines "(...) hervorragenden maßgeschneiderten Beitrags, der nach Überzeugung der Jury die Auslobung fast idealtypisch mit einem sehr qualitätsvollen Beitrag erfüllt." Der Entwurf konnte die gesamte Jury einstimmig überzeugen.

                                        » http://www.thueringer-allgemeine.de/regionen/erfurt/der-schlussstein-fuer-das-bruehl-id230541344.html
                                        Schwarzes HolzkleidSchwarzes Holzkleid
                                        Juni 2020
                                        Mit Montage der carbonisierten Holzelemente zeigt sich die Fassade des neuen BioCampus nun in ihrem finalen Zustand. Die lebendig texturierte Holzbekleidung mit ihren ausgefransten Enden steht im Kontrast zu den präzise gefügten, technoiden Aluminiumoberflächen der Stützen und Fensterbänke. Die fein glänzende Kohleschicht bildet dabei auch einen natürlichen Schutz für die Holzfassade gegen Witterungseinflüsse.
                                        Projektstart HamburgProjektstart Hamburg
                                        Januar 2020
                                        Nach dem erfolgreich gewonnenen Wettbewerb und dem ebenso siegreichen Verhandlungsverfahren, beginnt im Büro mit dem neuen Jahr 2020 auch das neue Projekt "Schulcampus Struenseestraße" in Hamburg Altona. Der Campus wird nach den Kriterien des Zertifizierungssystems "Gold" der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen geplant.
                                        1. Spatenstich HTW1. Spatenstich HTW
                                        31.05.2019
                                        An der Ecke Strehlener Straße und Andreas-Schubert-Straße wurde heut durch den ersten Spatenstich der symbolische Beginn der Bauarbeiten zum Neubau des Universalgebäudes der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden gefeiert. Das neue Gebäude wird seinen zukünftigen Nutzern auf ca. 8.700 qm Nutzfläche Labore, Reinräume, Büros, Lehr- und Seminarräume bieten.
                                        FertigstellungFertigstellung
                                        Juli 2016
                                        Nach eineinhalb Jahren Bauzeit ist das Mehrfamilienhaus in der Tiergartenstraße fertig und wird pünktlich übergeben. Gerade zur Sommerzeit zeigt sich die besondere Atmosphäre des alten Baumbestands, der durch die spezielle Gebäudeform erhalten werden konnte. Die traditionell vornehme Tiergartenstraße erhält im Kreuzungspunkt mit der Querallee des Großen Gartens einen repräsentativen Auftakt zum Quartier der WGJ. Vielfältige Wohnungstypen bieten einer breiten Mieterschaft individuellen Wohnraum. Mit der hochwertigen Backsteinfassade im typisch Dresdner Farbkanon ist das Gebäude auch ein Geschenk an die Nachbarschaft und Beitrag zu einem nachhaltigen Stadtbild.
                                        Nachhaltiges BauenNachhaltiges Bauen
                                        19.01.2015
                                        Das ERC in Berlin Buch erhält das Zertifikat BRONZE im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Hervorgehoben werden besonders das räumliche Konzept differenzierter Kommunikationsräume mit Atrium und Freitreppen, sowie die gestalterische Qualität und Wertstetigkeit des Gebäudes. Weiterhin werden die zukunftsfähige Grundrissgestaltung und innovative Möblierung der Labors gelobt. Auch bei der Qualität der technischen Ausführung, dem Umgang mit Ressourcen und der integralen Planung kann das ERC punkten.
                                        RichtfestRichtfest
                                        24.05.2013
                                        Nach dem langen Winter haben die Bauarbeiten am BOB an Fahrt aufgenommen. Die Übergabe in der zweiten Jahreshälfte 2013 wird nun ins Visier genommen. Beim Richtfest erhalten die geladenen Gäste der INNIUS Gruppe einen Vorgeschmack auf das zu erwartende Ergebnis. Neben dem Bauteam und Vertretern der Presse wird der Dresdner Finanzbürgermeister Hartmut Vorjohann erwartet.

                                        » http://www.bauenmitwerten.de/project/bob-dresden
                                        EinweihungEinweihung
                                        30.04.2013
                                        Der bisher unter dem Arbeitstitel ERC bekannte Neubau erhält zur feierlichen Einweihung den Namen Max-Rubner-Haus. Max Rubner gründete am Standort des jetzigen Max-Delbrück-Zentrums das Kaiser-Wilhelm-Institut für Arbeitsphysiologie. Er ist einer der Väter der modernen Ernährungsphysiologie und Metabolismusforschung. Als besonderer Gast wird Frau Johanna Quandt, Enkelin von Max Rubner und großzügige Mäzenin im Forschungsbereich, erwartet.
                                         
                                         
                                         
                                        Rohdecan Architekten GmbH
                                        Königstraße 3
                                        D-01097 Dresden
                                        Fon +49 (0)351 65576-0
                                        Fax +49 (0)351 65576-10
                                        mail@rohdecan.de
                                        Impressum
                                        Datenschutz
                                        • de | en