25. Juni 2023
Wir sind dabei! Zum Tag der Architektur können Interessierte am 25.06.2023 die Baustelle des neuen Universalgebäudes der HTW Dresden besuchen. An beiden Tagen wird es 11 Uhr und 13 Uhr Führungen durch das Gebäude geben. Wir freuen uns auf spannende Fragen, anregende Gespräche und neue Bekanntschaften. » http://www.aksachsen.org/aktuell/tag-der-architektur/
23. Juni-14. Juli 2023
Unser 1. Preis im Wettbewerb Schulcampus Struenseestraße ist Teil der Ausstellung „Die ganze Stadt. Hamburger Wettbewerbe und Verfahren 2017-2023“. Diese findet statt im Rahmen des Hamburger Architektur Sommers 2023, vom 23. Juni bis 14. Juli 2023, im Schuppen 29 auf dem Baakenhöft in der HafenCity.März 2023
Im Wettbewerb Geschäftshaus Freiberger Straße - Am alten Kohlebahnhof Dresden belegen Rohdecan Architekten den 1. Platz. Die Wettbewerbsarbeiten können bis 4. April im World-Trade-Center Dresden, Ammonstr. 70, Mo-Fr. 9-18.00 Uhr besichtigt werden.Juni
Wir sind dabei! Zum Tag der Architektur am 24.06.2023 können Interessierte den neu errichteten Walther-Meißner-Bau der Physikalisch Technischen Bundesanstalt Berlin besichtigen. Es werden 14:00 Uhr und 15:30 Uhr Führungen in dem Forschungsbau für tiefe Temperaturen und Supraleitungssensorik angeboten. Wir freuen uns auf spannende Fragen und anregende Begegnungen.Dezember 2022
Im zweistufigen Wettbewerbsverfahren zum Neubau des Verwaltungszentrums Postdam-Mittelmark in Beelitz-Heilstätten gewinnen Rohdecan den 2. Preis.November 2022
Beim Werkstattverfahren zur Entwicklung einer neuen Fassadengestaltung am Standort Terrassenufer hüllen rohdecan den alten Plattenbau in ein zartes Gewand aus Organischer Photovoltaik. "Der Entwurf stellt eine qualitativ hochwertige Transformation des Gebäudes in die heutige Zeit dar und ist optisch interessant."September 2022
Nach und nach fällt das Gerüst an Strehlener und Andreas-Schubert-Straße und gibt den Blick auf die glänzende goldbronzene Metallfassade des neue Universalgebäude der Hochschule für Technik und Wirtschaft frei. Diese setzt sich raffiniert aus verschieden eloxierten Alpolic Platten, Streckmetallen und Aluminiumfestern zusammen.02.06.2022
Am 02. und 03.06.2022 fand die 18. Laborrunde im Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Berlin Buch statt. Unter dem Thema "Von der Zukunft zur Gegenwart. Heute Labore bauen, die auch morgen funktionieren." nahmen Mitarbeiter unseres Büros an zahlreichen Vorträgen und Gesprächen mit Experten teil und tauschten sich mit KollegInnen über aktuelle und zukünftige Aufgaben des Bauens aber auch unserer Gesellschaft aus. Die Laborrunde ist eine interdisziplinäre Konferenz für Planer, Nutzer und Betreiber von Laborgebäuden die seit 2003 einmal im Jahr veranstaltet wird.19.05.2022
Bei dem offenen städtebaulichen Ideenwettbewerb "Neubau Verwaltungsgebäude MoVe PM Beelitz-Heilstätten" nach RPW 2013 erzielte rohdecan den 4. Preis. Die Amöbe legt sich frei in die bestehenden Wald- und Parkflächen, ohne sich auf konkrete Fluchten der Kurparkbebauung zu beziehen und greift dennoch das Thema der gestalteten Parklandschaft mit seinen Einschwüngen auf.29.04.2022
Das Rohdecan Team besuchte am Freitag alte und neue Gesichter in Berlin. Die eintägige Exkursion startete am Experimental Research Center in Berlin Buch, das Rohdecan bereits 2013 an den Nutzer übergeben hat und das bis heute nichts an Ausstrahlung und Funktionalität verloren hat. Danach durchquerte das Büro die Europacity mit Fokus auf Baufeld 7. Das von Rohdecan entworfene Wohnhaus mit Ladengeschäften begrüßt seit Ende 2021 seine Bewohner und Mieter. Nach einem stärkenden Mittagessen mit Aperol Spritz in der Sonne ging es zur letzten Station der Exkursion, dem Walther-Meißner-Bau. In diesem wurde erst eine Woche zuvor durch die PTB Einweihung gefeiert. Bei bestem Wetter präsentierte der raffiniert gemauerte Klinkerbau seine äußeren wie inneren Qualitäten dem gesamten Team und bildete den perfekten Abschluss eines eindrucksvollen und lebendigen Exkursionstages.22.04.2022
Am heutigen Freitag weihte die Physikalisch Technische Bundesanstalt feierlich den Neubau des Tiefentemperaturzentrums in der Berliner Abbestraße ein. In seiner Videobotschaft betonte Bundesminister Robert Habeck die Bedeutsamkeit der Forschung in der Vergangenheit wie Zukunft und sprach über den außerordentlichen Beitrag der PTB zum Klimaschutz. Während des Festaktes schnitten Petra Wesseler und Prof. Dr. Joachim Ullrich gemeinsam das Band zur Eröffnung des Walther-Meißner-Baus durch. Danach folgten Führungen durch die neuen Räumlichkeiten und Labore. Mit der Einweihung übergab zudem Prof. Dr. Ullrich seine Präsidentschaft an Prof. Dr. Cornelia Denz, die von nun an das Institut leitet. In dem Neubau werden Forschungs-, Entwicklungs- und Kalibrierarbeiten bei Temperaturen bis in die Nähe des absoluten Nullpunktes bei -273 Grad Celsius durchgeführt.März 2022
Der Gewinnerentwurf von Rohdecan für den neuen Schulcampus Struenseestraße in Hamburg Altona hat nun ganz offiziell seinen Generalübernehmer gefunden. Das Projekt wird durch die Arbeitsgemeinschaft Züblin und Otto Wulff realisiert. Das Schulbauprojekt umfasst ein Gymnasium, eine Ganztagsschule sowie zwei Sporthallen. Die Fertigstellung ist für Mitte 2025 geplant.Februar 2022
Bereits seit September 2021 begrüßt das Haus F seine Bewohner. Nun öffnet auch Haus G seine Türen und füllt die Hafencity mit immer mehr Leben. Beide Häuser bilden den Auftakt eines dynamischen und vielfältigen Quartiers an der Elbe.Januar 2022
Ein guter Start ins neue Jahr. Als erster Schritt wurde im Januar 2022 der Büroflügel des Walther-Meißner-Baus an den Nutzer, die Physikalisch-Technische Bundesanstalt, übergeben. Die Messräume sowie der Reinraum befinden sich derzeit in der Fertigstellung und folgen im Laufe des Jahres.Dezember 2021
Im Auftrag des Stadtplanungsamtes Dresden erarbeitete Rohdecan eine städtebauliche Modellvariantenstudie für das östliche Terrassenufer.17.12.2021
Zum Abschluss des Jahres hat das Büro Rohdecan ganz coronakonform an der frischen Luft und umweltbewusst mit den Fahrrädern eine gemeinsame Weihnachtsrunde durch Dresden gedreht. Beginnend am Blockhaus, führte unsere Tour über die Hafencity, durch die Friedrichstadt zum Kraftwerk Mitte und der Sporthalle an der Ehrlichstraße. Weiter ging es danach in die Altstadt Richtung Annenhöfe, Postplatz und Quartier Hoym. Nach einem Abstecher zum neuen ENSO Hochhaus endete unsere Fahrradtour mit einem Rundgang über die Baustelle der HTW Dresden. Wir wünschen allen erholsame Feiertage und einen gesunden Rutsch ins neue Jahr.Dezember 2021
Das von Rohdecan entworfene Wohngebäude am neuen Otto-Weidt-Platz in der Europacity wurde fertiggestellt und heißt seit Ende 2021 seine Bewohner im Zentrum Berlins willkommen.November 2021
Das Büro rohdecan ist vollständig zweifach geimpft. Wir möchten uns bei unseren Mitarbeitern für ihr Verantwortungsbewusstsein und ihre Umsicht bedanken und hoffen als gutes Beispiel voranzugehen.November 2021
Aus gegebenem Anlass möchten wir aktuell über unsere Hygienekonzept informieren. In unseren Räumen (Büro Königstraße und Baubüros) und zu von uns veranlassten Terminen in anderen Räumen gilt die 2G+Maske Regel (Genesen, Geimpft, Maskenpflicht). Unsere Mitarbeiter sind in diesen Fällen berechtigt, Nachweise zu erfragen und zu kontrollieren. Die von den Bauherren veranlasste Besprechungen bzw. Zusammenkünfte fallen unter deren Zuständigkeiten.10.06.2021
Der "Rohbau für das neue Lehr- und Laborgebäude der HTW Dresden steht" und das wird am Donnerstag, den 10.06.2021, mit Richtfest und viel Sonne gefeiert. » http://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/252731
April 2021
Die bekannte Vortragsreihe "Spannweiten", die jedes Semester von der Architektur Fakultät der Technischen Universität Dresden initiiert wird, lädt in diesem Sommersemester zur digitalen Vortragsreihe ein. Die neue Reihe "Nachhaltigkeit - NEU denken", die im April 2021 startet, wird dabei durch unser Büro finanziell unterstützt. An jedem Termin sprechen und diskutieren drei Referenten/innen über verschiedenste Themen der Architektur und Universitätslehre im Kontext der Nachhaltigkeit. Alle Veranstaltungen sind zu finden unter: » https://tu-dresden.de/bu/architektur/die-fakultaet/veranstaltungen/spann_weiten
Dezember 2020
Seit Herbst läuft nun die vertiefende Projektentwicklung zu einer möglichen Umnutzung des Kondensatorenwerkes in Görlitz zum Forschungsgebäude für das neue CASUS Institut. Dazu wird der Bestand auf Herz und Nieren untersucht. Ein Team von Fachingenieuren ergründet die Bausubstanz und den Baugrund sowie die Belastung mit Gefahrenstoffen und Altlasten. Der Komplex wird bauhistorisch umfassend erkundet und dokumentiert. Statiker prüfen die Tragfähigkeit des Bestands sowie die Möglichkeit von Erweiterungen und Aufstockungen. Bis März 2021 wird die mögliche Bauaufgabe hinlänglich konkretisiert und das abgestimmte Raumprogramm auf zwei/drei umsetzbare Konzepte angewendet. Für die verbleibenden Varianten werden schließlich unter Berücksichtigung der für den Ort/Bestand charakteristischen Umstände Kostenrahmen ermittelt.November 2020
Schlussstein für die Hafencity! Mit der Baugenehmigung für Haus H sind nun alle Bauvorhaben im neuen Elbviertel genehmigt. Einbeschrieben durch die Haltestelle Alter Schlachthof, die neue Planstraße, die Parkachse im Süden und den neuen Stadtplatz bildet das Gebäude einen markanten Stadtbaustein im Zentrum des Quartiers.02.11.2020
Für den Nichtoffenen Realisierungswettbewerb ErlebnisZentrum Perlmutter soll ein Entwurf die Perlmutter-Ausstellung aus dem Heimatmuseum in Adorf herauslösen und als eigenständige Sammlung neu konstituieren. Dieser „Nach-Außen-Wendung“ der Sammlung als künftiges Erlebniszentrum trägt der Rohdecan Entwurf deutlich Rechnung: zum Einen mit einem visuellen Spiel der Gebäude und Oberflächen aus Transparenz, schimmerndem Glanz und geheimnisvollen Durchblicken, zum Anderen mit architektonischen Eingriffen bis in den Stadtraum hinein. Die Fassadensprache des Neubaus bezieht sich klar auf die umgebenden Fachwerkgebäude mit einem Holztragwerk als Unterkonstruktion für die Fassadenbekleidung aus verschiedentlich mit perlmuttfarbenden Pigmenten bedampften, zum Teil transluzenten Glasschindeln, die wie Dachziegel auf einer horizontalen Holzlattung aufgehangen werden. So entsteht ein feines Spiel aus einem schillernden Schuppenkleid mit Ein- und Durchblicken auf die darunter liegende Fassaden- und Grundrissstruktur.Oktober 2020
In Berlin wird abgerüstet und so lüftet sich immer mehr die mit Formsteinen gemauerte Ziegelfassade des neuen Tiefentemperaturzentrums der PTB.23.09.2020
Beim Hochbaulichen Realisierungswettbewerb Hotel am Gothaer Platz in Erfurt Brühl-Süd holte sich rohdecan den 1. Platz, dank eines "(...) hervorragenden maßgeschneiderten Beitrags, der nach Überzeugung der Jury die Auslobung fast idealtypisch mit einem sehr qualitätsvollen Beitrag erfüllt." Der Entwurf konnte die gesamte Jury einstimmig überzeugen. » http://www.thueringer-allgemeine.de/regionen/erfurt/der-schlussstein-fuer-das-bruehl-id230541344.html
21.09.2020
Heute wurde feierlich der erste Spatenstich für den neuen Schulcampus an der Struenseestraße in Hamburg Altona gesetzt. In den nächsten drei Jahren entstehen auf diesem Areal zwei Gymnasien, eine Grundschule, Sport- und Spielbereiche und ein Jugendclub. » http://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Deutsch-franzoesisches-Gymnasium-wird-in-Altona-gebaut/gymnasium176.html
10.07.2020
Kein Neubau ohne Segen! Unter Beachtung der derzeitigen Einschränkungen konnte heute an der Elbe gefeiert werden. Für das Haus F der Hafencity Dresden wurde feierlich der Richtspruch verkündet. Ab Mitte 2021 können hier die ersten Bewohner einziehen. Parallel entsteht bereits das Schwestergebäude Haus G.Juni 2020
Mit Montage der carbonisierten Holzelemente zeigt sich die Fassade des neuen BioCampus nun in ihrem finalen Zustand. Die lebendig texturierte Holzbekleidung mit ihren ausgefransten Enden steht im Kontrast zu den präzise gefügten, technoiden Aluminiumoberflächen der Stützen und Fensterbänke. Die fein glänzende Kohleschicht bildet dabei auch einen natürlichen Schutz für die Holzfassade gegen Witterungseinflüsse.März 2020
Anläßlich der Corona-Pandemie möchten wir kurz über die in unserem Büro getroffenen Maßnahmen informieren. Da das Arbeiten aus dem Homeoffice bei uns bereits vor der Krise möglich war, arbeitet ein Großteil unserer Kolleginnen und Kollegen problemlos und sicher von zu Hause. Bis auf weiteres werden alle externen Planungs- und Baubesprechungen, sofern möglich, über Videokonferenzen abgehalten. Notwendige Abstimmungen erfolgen zudem per Mail, Telefon oder in Ausnahmefällen in Einzelgesprächen. Unser Büro ist wochentags mindesten von 9 bis 16 Uhr besetzt und wie gewohnt unter den bekannten Festnetz-, Mobilfunknummern und E-Mail-Adressen erreichbar.12.02.2020
Am heutigen Tag fand die erste Sitzung des 3. Gestaltungsbeirates der Stadt Wolfenbüttel statt, bei welcher Canan Rohde-Can zur Vorsitzenden gewählt wurde. Von 2020 bis 2024 wird sie nun die Leitung des Gestaltungsbeirates übernehmen. Weitere Mitglieder sind Frederike Sieweke-Lagemann, Dr.-Ing. Klaus Habermann-Nieße, Dipl.-Ing. Tobias Mann und Prof. Dr. Georg Skalecki. (Foto © Stadt Wolfenbüttel) » https://http://www.wolfenbuettel.de/Stadtleben/Planen-Bauen-und-Wohnen/Gestaltungsbeirat
31.01.2020
Am letzten Tag des Januars machte sich die Belegschaft auf in die Berge zum gemeinsamen Büro-Biathlon. Da weit und breit kein Schnee zu finden war, gab es statt Ski wendige Roller unter die Füße, mit denen rasant durch die Gänge der Olympiastützpunktes gefahren wurde. Beim Schießen musste jeder eine ruhige Hand beweisen, was trotz oder gerade wegen genügend Zielwassers dem einen besser als dem anderen gelang. Nach dem packenden und schweißtreibendem Wettkampf und der Siegerehrung ging es zum hoch verdienten Neujahresessen in Wöbkes Landhaus, in dem der Abend mit feinem Speis und Trank vergnüglich ausklang.Januar 2020
Nach dem erfolgreich gewonnenen Wettbewerb und dem ebenso siegreichen Verhandlungsverfahren, beginnt im Büro mit dem neuen Jahr 2020 auch das neue Projekt "Schulcampus Struenseestraße" in Hamburg Altona. Der Campus wird nach den Kriterien des Zertifizierungssystems "Gold" der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen geplant.August 2019
Beim Wettbewerb zur Weiterentwicklung des Stadtwerke Campus im Leipziger Südosten schlagen Rohdecan Architekten eine stringente, in ihrer Basis dreigeschossige städtebauliche Struktur vor, die der Lesart des Ortes folgt. Zum neu entstehenden Campusplatz hin bilden die Baukörper eine fünfgeschossige Platzkante. Nach Süden öffnen sich die Blockstrukturen zum Grünen. Die Fassade aus Keramikelementen interpretiert den Materialkanon des Campus und erinnert an die Stimmung und Tektonik avantgardistischer Industriebauten des frühen 20. Jahrhunderts.27.08.2019
Ministerpräsident Michael Kretschmer und Bundesforschungsministerin Anja Karliczek verkünden der Öffentlichkeit die Ansiedlung des neu gegründeten Forschungszentrums CASUS in Görlitz. Dazu wird den zukünftigen Forschern symbolisch der Schlüssel zu einem Gebäude am Untermarkt übergeben. Das CASUS als deutsch-polnische Gemeinschaftsgründung verschiedener Unis und Forschungseinrichtungen soll als das Zentrum für digitale interdisziplinäre Systemforschung international einen Spitzenplatz in diesem neuen Forschungsfeld einnehmen. Für das zukünftige Institutsgebäude sind Rohdecan mit einer Standortuntersuchung für das alte Kondensatorenwerk an der Neiße beauftragt.08.08.2019
Nachdem die Fenster eingebaut sind und das Gebäude abgedichtet ist, läuft der Ausbau auf vollen Touren. Ein letzter Blick in die sich reihenden Strukturen bevor die großartigen Hallenräume des Rohbaus nun einstweilen durch abgeschlossene Laborzellen überlagert werden.27.06.2019
Nach Aushub der Baugrube können die Bauarbeiten im Quartier Hoym beginnen. Mit dem Projekt der CG-Gruppe erhält das Quartier am Dresdner Neumarkt seinen letzten großen Baustein. Rampische Straße und Landhausstraße erhalten ihren ursprünglichen Straßenraum zurück. Zwei Passagen werden zukünftig das Quartier in der Tiefe erschließen und dem Neumarktumfeld eine vielfältigere Vernetzung geben. Von der Landhausstraße führt eine der Passagen durch das zu rekonstruierende Palais Hoym, die andere durch den Torbogen des Hauses Landstraße 5 für das Rohdecan Architekten die Fassade entworfen haben.21.06.2019
Ende Juni geht es für das Kollegium von Rohdecan Architekten auf drei Tage Studienreise in die Österreichische Hauptstadt. Das Programm umfasste Besuche bei erfolgreichen Architekturbüros, das Durchstöbern zukunftsweisender Wohnkommunen und die Studie der Stadtutopien der 70er und von heute. Entscheidend getragen wurde unsere Stadtwanderung dabei durch kulinarische Wohltaten und dem festlichen Flair des Wiener Sommers.31.05.2019
An der Ecke Strehlener Straße und Andreas-Schubert-Straße wurde heut durch den ersten Spatenstich der symbolische Beginn der Bauarbeiten zum Neubau des Universalgebäudes der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden gefeiert. Das neue Gebäude wird seinen zukünftigen Nutzern auf ca. 8.700 qm Nutzfläche Labore, Reinräume, Büros, Lehr- und Seminarräume bieten.28.05.2019
Für den neuen Walther-Meißner-Bau der Physikalisch Technischen Bundesanstalt Berlin wurde heut tat- und schlagkräftig Richtfest gefeiert. Schon bald werden Forscher hier höchst genaue Temperaturmessungen um den absoluten Nullpunkt unternehmen, oder im Gebiet der supraleitenden Sensorik forschen.29.03.2019
Beim Wettbewerb zum Neubau des Schulcampus Struenseestraße in Hamburg Altona gewinnen Rohdecan und QuerfeldEins mit ihrem Beitrag den Ersten Preis. Drei Schulen bilden den künftigen Stadtbaustein, der zusammen mit anstehenden städtebaulichen Projekten im Umfeld ein neues Stück Stadt um die alte Kirche St. Trinitatis entstehen lassen wird. An der bisher zergliederten und strukturschwachen Königstraße - mit Reeperbahn und Willy-Brandt-Straße bildet Sie eigentlich die Hauptmagistrale im Hamburger Zentrum - entsteht schließlich ein benutzbarer und gefasster Straßen- und mithin Stadtraum.11.02.2019
Beim offenen Wettbewerb zur Zukunft des Königsufers in Dresden ist die Entscheidung gefallen. Für diesen einst das Stadtbild Dresdens prägenden Ort hat die Stadtverwaltung erstmals ein mehrstufiges öffentliches Beteiligungsverfahren mit der Dresdner Stadtbevölkerung organisiert. Mit ihrem Konzept schlagen Rohdecan eine Reihe von 'Stadtpalästen' für die Arrondierung der Uferkante vor. Ihnen ist dem örtlichen Duktus folgend jeweils eine öffentliche Gartenanlage vorgelagert. Die zukünftige Platzkante des Neustädter Marktes könnten zwei halbrunde Flügelbauten mit Kolonnaden bilden. Sie übersetzen die Idee des Nachkriegsstädtebaus in eine maßstäblichere Geste.19.01.2019
Ein Muster der von rohdecan entwickelten Formsteinfassade für das Tieftemperaturzentrum in Berlin wurde auf der diesjährigen Baumesse München ausgestellt. Die Formziegel besitzen unterschiedliche Taktmaße, die aus verschiedenen Blickwinkeln unterschiedliche Hell-Dunkel-Abstufungen hervorrufen. So wird durch die Formvariation des Materials das Fassadenthema einer abstrakten Messreihenabfolge in die Mikroebene übersetzt.17.01.2019
Beim offenen, städtebaulichen Workshopverfahren zu einer Quartiersentwicklung in Hamburg-Harburg belegen rohdecan den Zweiten Rang. An der Winsener Straße im südlich der Elbe gelegenen Harburg soll ein neues Quartier mit über 300 Wohnungen und Gewerbeeinheiten mit ca. 4.500 qm und einer Kindertagesstätte entstehen. Die Besonderheit des Areals liegt in der für Hamburger Verhältnisse stark ausgeprägten Topografie.26.10.2018
Ende Oktober begibt sich die Belegschaft von Rohdecan auf Kurzausflug nach Prag. An zwei Tagen erkundeten wir Prager Stadtviertel abseits der Altstadt. Viertel wie Holešovice und Karlín, in denen viel Neues entsteht. Ferner besichtigten wir Projekte des Prager Kubismus und des Brutalismus der 70er Jahre. Wir trafen Architekten wie Petr Hlaváček und besuchten das Architekturzentrum CAMP. Wir lernten vieles über die Bauwelt und den Planungsalltag in Prag - vielleicht ergeben sich dort auch bald neue Projekte für das Büro... Abgerundet von mannigfaltigen kulinarischen Teambildungsmaßnahmen an Orten wie dem Fernsehturm und Kuchyn auf der Prager Burg.02.07.2018
Fortschritt in der Dresdner Hafencity. Nach Erteilung der Baugenehmigung für das Haus G im März, wurde Anfang Juni auch der Bau des Schwestergebäudes Haus F genehmigt. Die beiden Gebäude bilden einst das städtische Rückgrat der neuen Hafencity entlang der Leipziger Straße. Einer gemeinsamen Architektursprache und Materialität folgend, unterscheiden die beiden Gebäude in der Ausformung der Dachlandschaft und Risalitbildung. Die Bauherrenschaft strebte eine größtmögliche Durchmischung der Bewohnerschaft an - so gibt es von Einraum-Appartements bis Fünfraum-Wohnungen verschiedenste Größen und Konfigurationen. Keine Wohnung gleicht der anderen.Mai 2018
Nach drei Jahren Planungs- und Bauzeit eröffnet die neue Kindertagesstätte 'Firlefanz' in der Malterstraße Dresden. In ihr gibt es zukünftig 114 Kindergarten- und 60 Krippenplätze für die Familien in Löbtau und Gorbitz.08.02.2018
Seit Weiberfassnacht zeigt ein Mock-up die künftige Wirkung der Fassade des BioCampus Jülich. Die verkohlten Holzoberflächen mit ihrem feinem Würfelbruch stehen im Kontrast zu des präzis gefügten Aluminiumoberflächen der Stützen und Fensterbänke.Januar 2018
Bei dem Nichtoffenen Wettbewerb zum "Archiv der Avantgarden" Blockhaus Dresden, wurde die Leistung des Büros Rohdecan Architekten, mit einer Anerkennung durch den Auslober, das SIB NL Dresden I, gewürdigt.Dezember 2017
Wir haben neue Bürofotos. Vor kurzem fand ein Fotoshooting in unserem Büro mit Sebastian Weingart statt, der von uns Gruppen-, Einzel-, und Stimmungsaufnahmen machte. » http://www.wunderwaldphotographie.de
21.11.2017
In der Europacity Berlin, unweit des Hauptbahnhofes, wurde der Grundstein für das Bauprojekt "The One" gelegt. Im Namen der BUWOG Group sollen bis 2019 im gesamten Areal zehn Wohnhäuser mit 231 Eigentumswohnungen, sieben Ladeneinheiten und zwei gastronomischen Einrichtungen entstehen. - Foto: BUWOG Group - Claudia Hechtenberg - vlnr: Josef Pein (PORR), Regula Lüscher (Senatsbaudirektorin), Eckart Rohde, Daniel Riedl (CEO BUWOG Group), Armand Grüntuch (Grüntuch-Ernst Architekten), Alexander Happ (BUWOG)18.09.2017
Bei dem beschränkten Wettbewerb für den Neubau eines Lehr- und Laborgebäudes konnte der Entwurf von Rohdecan das Preisgericht überzeugen. Aus der Preisgerichtsbeurteilung: "Insgesamt besticht der Entwurf sowohl durch seine klare städtebauliche Haltung als auch durch seine Offenheit und Flexibilität im Inneren und scheint den Gebäudebestand der HTW Dresden sehr gut zu ergänzen."21.09.2017
Im Rahmen der Mehrfachbeauftragung zur Neugestaltung und städtebaulichen Entwicklung des östlichen Teils des Wiener Platzes stellen Rohdecan und QuerfeldEins ihren Beitrag vor. Ziel ist die Ausbildung eines deutlich gefassten Quartiers mit sinnvoll erschlossenen Bausteinen. So soll der Wiener Platz seinen räumlichen Abschluss nach Osten erhalten. Zwei Hochpunkte, einer in Achse des Platzes und einer in der Nord-Süd-Achse der St. Petersburger Straße akzentuieren den Platz als repräsentativen Stadteingang und Ankunftsort. Das Quartier, in dessen Mitte sich noch eine kleine Piazzetta ausformt, soll alle Funktionen der Stadt von Wohnen und Arbeiten bis Shoppen und Amüsieren in verschiedensten Ausformungen beherbergen.08.09.2017
Beim eingeladenen Werkstattverfahren zur Gestaltung der neuen Wasserkante im Neustädter Hafen belegen rohdecan den 2. Rang. In einem südlich inspirierten Architekturkanon gestaltet, bilden die fünf Punkthäuser das zukünftige Gesicht eines ganzen Stadtteils.24.08.2017
Auf dem Gelände des Forschungszentrums Jülich wurde durch einen feierlichen Spatenstich, auf der Baustelle des künftigen Neubaus des Biologiecampus 15.21, der Bau symbolisch begonnen. Das neue Gebäude soll die Institute für Biotechnologie, Agrosphäre und Zelluläre Biophysik aufnehmen. Darin werden künftig 195 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten und forschen. - Copyright: Forschungszentrum Jülich/ Ralf-Uwe Limbach. - vlnr: Prof. Harry Vereecken (IBG-3); Prof. Harald Bolt (FZ Jülich), Dr. Beate Wieland (MKW NRW), Forschungsstaatssekretär Thomas Rachel MdB (BMBF), Prof. Michael Bott (IBG-1), Prof. Wolfgang Wiechert (IBG-1), Prof. Christoph Fahlke (ICS-4), Canan Rohde-Can, Eckart Rohde12.07.2017
In Berlin-Charlottenburg wurde durch den ersten Spatenstich der symbolische Beginn der Bauarbeiten zum Neubau für die Physikalisch-Technische Bundesanstalt, dem Walther-Meißner-Bau, gefeiert. Das Forschungsgebäude wird Forscher beherbergen, die höchst genaue Temperaturmessungen unternehmen, oder im Gebiet der supraleitenden Sensorik forschen. - Bildquelle: PTB - vlnr: Canan Rohde-Can und Eckart Rohde, Petra Wesseler (BBR), Joachim Ullrich (PTB), Stefan Schnorr (BMWi)28.04.-30.04.2017
Ende April machte sich das Büro Rohdecan auf nach Amsterdam zu reisen. An drei Tagen durchquerte man zu Fuß und mit dem Rad die Stadt. Neben dem historischen Kern der Metropole, wurden vor allem die zeitlich ganz unterschiedlich weit auseinanderliegenden Wohnquartiere erkundet. Der Stadtteil Osdorp zeichnete sich durch seine zum größten Teil aktuell neu errichteten Gebäude und neu entwickelten Wohnquartiere aus. Mit dem Rad erfuhr man am zweiten Tag die Größe und Ausdehnung der Hafenumbauten in Oostelijk Eilanden und Noord. Zum Abschluss drehte sich der letzte Tag um die Amsterdamer Schule mit dem Rundgang durch Oud Zuid und De Pijp.August 2016
Beim städtebaulichen Werkstattverfahren zur Bebauung und freiräumlichen Neustrukturierung des Neustädter Hafens erhalten rohdecan den ersten Preis. Mit der neu gestalteten Hafenpromenade bilden eine zur Elbe sich öffnende Platzkaskade und eine nach Westen zum Orangeriegarten vernetzende Parkachse die zentralen Freiräume des neuen Quartiers. Neben verschiedenen gastronomischen Einrichtungen soll die untere Hafenpromenade um ein Bootshaus, eine Badeinsel und eine public viewing Leinwand bereichert werden. Direkt am Wasser bietet die Hafencity neben einem vielschichtigen Wohnungsangebot einen neuartigen, vielfältig erlebbaren Stadtraum für die Dresdner.Juli 2016
Nach eineinhalb Jahren Bauzeit ist das Mehrfamilienhaus in der Tiergartenstraße fertig und wird pünktlich übergeben. Gerade zur Sommerzeit zeigt sich die besondere Atmosphäre des alten Baumbestands, der durch die spezielle Gebäudeform erhalten werden konnte. Die traditionell vornehme Tiergartenstraße erhält im Kreuzungspunkt mit der Querallee des Großen Gartens einen repräsentativen Auftakt zum Quartier der WGJ. Vielfältige Wohnungstypen bieten einer breiten Mieterschaft individuellen Wohnraum. Mit der hochwertigen Backsteinfassade im typisch Dresdner Farbkanon ist das Gebäude auch ein Geschenk an die Nachbarschaft und Beitrag zu einem nachhaltigen Stadtbild.01.04.2016
Beim mehrstufigen offen Wettbewerb mit 155 Teilnehmern zum Neubau für die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin gewinnen rohdecan einen Dritten Preis. Eine offene, begehbare Galerie bildet die Fassade zum Stadtplatz und verleiht dem Haus seine bildhafte Identität. Als Treffpunkt und als Ort der Begegnung steht sie nicht nur für die spontane Kommunikation, sondern auch als Sinnbild für die unhierarchische, egalitäre Ordnung des Hauses.24.03.2016
Für die Bebauung eines städtebaulich bedeutsamen Eckgrundstückes an der Striesener Straße hat die Wohnungsgenossenschaft Johannstadt eG (WGJ) mehrere Architekturbüros zu einem Realisierungswettbewerb eingeladen. Mit ihrem Entwurf für ein bis zu acht Geschosse hohes Wohn- und Geschäftshaus belegen rohdecan den 2. Rang.12.02.2016
Der BDA Landesverband Sachsen lobte 2016 zum neunten Mal seit seiner Wiedergründung 1991 den Architektur-Preis des BDA Sachsen aus. Eine durch den Landesverband nominierte Jury, bestehend aus Sebastian Redecke (Bauwelt), Alfred Nieuwenhuizen (Staab Architekten) unter Vorsitz von Laura Fogarasi-Ludloff (Ludloff+Ludloff Architekten) sichtete und beurteilte zwei Tage alle Beiträge. » http://www.bda-sachsen.de/aktuelles/meldungen.html
29.01.2016
Beim Wettbewerb zu einem neuen Technikum für die Westsächsische Hochschule Zwickau gelangen rohdecan aus einem Teilnehmerfeld von 56 Büros in die 2. Phase. Das Hauptanliegen des Entwurfes besteht in der Realisierung eines funktionalen und flexiblen Schlusssteins für den bestehenden Komplex bei gleichzeitiger Reparatur des städtebaulichen Umfeldes am historischen Stadtring. Mit seiner repetitiv gefalteten Hauptfacette schafft der skulpturale Baukörper eine inhaltliche Assoziation zur Textilienherstellung, etwa durch das Zitat eines Geflechts oder der Maschinerie eines Webstuhls. Gleichermaßen bildet die Schaufassade den städtebaulichen Endpunkt für die neue Campusachse.15.12.2015
Beim Fassadenwettbewerb zum Quartier III am Dresdner Neumarkt gewinnen rohdecan mit ihrem Vorschlag für die Fassade des Hauses Landhausstraße 5. Dabei wird die für den Neumarkt neue Typologie der Loggien durch die Verwendung von Rundbögen in das Straßenbild integriert ohne die Funktion als Freibereiche für Etagenwohnungen zu leugnen. Ganz selbstverständlich bildet sich die funktionale Schichtung im Neubau ab: Geschäfte und Passagenzugang im Erdgeschoss, Büros im 1. OG und Wohnungen in den oberen Etagen.16.10.2015
Beim Wettbewerb zum Bau von 50 Eigentumswohnungen in Chemnitz Hutholz gewinnen rohdecan den Dritten Preis. Die Wohnungsgenossenschaft „Einheit“ eG Chemnitz beabsichtigt in diesem Teilstück des ehemaligen Wohngebietes Fritz Heckert die Schaffung eines neuen Wohnortes mit eigener Identität. Besonders hierbei ist die Lage des Baugrundstücks auf einer Anhöhe am Rande der Stadt von der sich ein weiter Blick bis ins Erzgebirge bietet.11.09.2015
Für den Neubau des Mehrfamilienhauses in der Tiergartenstraße wird Richtfest gefeiert. Im Sommer 2016 können die ersten Mieter einziehen.18.03.2015
Am Großen Garten wird der Grundstein zum Bau des Mehrfamilienhauses in der Tiergartenstraße gelegt. Bis 2016 entstehen hier 43 neue Wohnungen für die Wohnungsgenossenschaft Johannstadt.19.02.2015
Canan Rohde-Can wird Vorsitzende des Beirates für Baukunst und Stadtgestaltung der Landeshauptstadt Erfurt.19.01.2015
Das ERC in Berlin Buch erhält das Zertifikat BRONZE im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Hervorgehoben werden besonders das räumliche Konzept differenzierter Kommunikationsräume mit Atrium und Freitreppen, sowie die gestalterische Qualität und Wertstetigkeit des Gebäudes. Weiterhin werden die zukunftsfähige Grundrissgestaltung und innovative Möblierung der Labors gelobt. Auch bei der Qualität der technischen Ausführung, dem Umgang mit Ressourcen und der integralen Planung kann das ERC punkten.16.01.2015
Der Entwurf des neuen Siemens Campus in Erlangen ist die bislang größte Wettbewerbsaufgabe, die Rohdecan in ihrer bisherigen Bürotätigkeit bearbeitet haben. Als Ergebnis eines qualifizierten Auswahlverfahrens wurden Rohdecan als eines von zwölf Büros für die Bearbeitung eingeladen. Auf einem 54 Hektar großen Areal sollen Forschungseinrichtungen, Büros, Wohnungen und Gewerbe mit einer Grundfläche von über einer Million Quadratmetern entstehen.12.01.2015
Vor dem Hintergrund steigenden Zulaufs zu islamfeindlichen Protesten in Dresden nehmen Rohdecan die jüngsten Ereignisse zum Anlass, sich deutlich von den Inhalten und der unsäglichen Rhetorik der Bewegung zu distanzieren. Das Bild von Dresden wird von Hass, Ablehnung und Ausgrenzung verzerrt. Das sind wir nicht. Wir wollen ein respektvolles und tolerantes Miteinander in unserer Stadt - eine Umgebung, in der Vielfalt als Chance gilt. Wir wollen ein weltoffenes Dresden.11.12.2014
Für das geplante Wohn- und Geschäftshaus am Postplatz Dresden führt die Revitalis Real Estate AG ein Gutachterverfahren zur Gestaltung der städtebaulich relevanten Fassaden durch. In ihrem Entwurf konzipieren rohdecan zunächst die Umverteilung der Baumassen zur Schaffung einer städtebaulichen Dominante. Durch mehrfache Staffelung der Obergeschosse und expressionistische Faltung der Loggien bezieht sich der Neubau als zeitgenössische Interpretation auf die Architektur des benachbarten Stadthauses von Ludwig Wirth in der Theaterstraße.02.12.2014
Innerhalb des letzten Jahres konnten Rohdecan erstmals in Ihrer sechzehnjährigen Bürogeschichte 5 Wettbewerbe hintereinander gewinnen.02.12.2014
Für den Neubau eines Laborgebäudes im BiologieCampus des Forschungszentrums Jülich konnte der Entwurf von Rohdecan das Preisgericht überzeugen: "Die unaufdringliche und zugleich selbstbewusste Präsenz des Baukörpers etabliert subtil einen Maßstab im Campus Jülich, intergriert sich respektvoll in den Bestand, schafft differenzierte Räume und integriert mit dem singulären Baukörper die drei Institute zu einem souveränen Gesamtauftritt."01.12.2014
Am Großen Garten wird die fertige Baugrube übergeben. Im März beginnen dann die Rohbauarbeiten für das Mehrfamilienhaus in der Tiergartenstraße. Bis 2016 entstehen hier 42 neue Wohnungen für die Wohnungsgenossenschaft Johannstadt.07.07.2014
Nach dem Workshop-Verfahren zur Planung des Baufeldes 7 im Stadthafenquartier der Berliner Europacity belegt rohdecan den ersten Rang für den Entwurf des westlichen Teilbereichs. Im Baufeld am neuen Stadtplatz sollen Eigentums- und Mietwohnungen mit zwei bis fünf Zimmern sowie Gewerbeflächen für Gastronomie und Einzelhandel entstehen.01.07.2014
Nach 15 Monaten Bauzeit wird der Ersatzneubau für die Kita Williamstraße 10 in Dresden feierlich eröffnet. Auf zwei Etagen bietet das Haus nun Platz für 188 'Naußlitzer Gartenkinder'.09.05.14
Die beiden Entwürfe von Rohdecan für die Neuordnung im Bereich der Robert-Koch-Strasse in Hamburg-Eppendorf werden mit einem 1. und einem 3. Preis ausgezeichnet. Für die derzeit untergenutzen Areale des Rathauses Eppendorf und der gebundenen Ganztagsgrundschule St. Nikolai werden im Rahmen einer Neuordnung Möglichkeiten zur Erweiterung der vorhandenen Nutzungen sowie Flächen zur Nachverdichtung mit dringend benötigtem Wohnraum geschaffen.14.03.2014
Für den Neubau eines Geschäftshauses am Ostwall | Petersstraße in Krefeld für die Krefelder Bau GmbH wurden Rohdecan Architekten in ARGE mit DGM Architekten, Krefeld, mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Die eingereichten Wettbewerbsarbeiten sind noch bis zum 05.04.2014 am Ostwall 148 in Krefeld ausgestellt.17.02.2014
Rohdecan gewinnen mit Unterstützung von INNIUS GTD und LAP Dresden einstimmig den beschränkten Wettbewerb für den Neubau des Tieftemperaturzentrums "Walter-Meißner-Bau" der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Berlin. Aus der Preisgerichtsbeurteilung: "Insgesamt erscheint der Entwurf sehr durchdacht und zeugt von einem großen Verständnis der Anforderungen, die sich aus der täglichen Arbeit der Nutzer ergeben. Die hohe Funktionalität und die Nutzung einfacher, aber wirkungsvoller Gestaltungselemente fügen sich hervorragend in das Selbstverständnis der PTB ein. Nicht zuletzt stellt sich der Entwurf bezüglich der Kosten günstig dar."04.01.2014
Die ARGE Rohdecan INNIUS GTD und LAP wird von der Wohnungsgenossenschaft Johannstadt eG mit der Generalplanung des Mehrfamilienhauses an der Tiergartenstrasse beauftragt. Seit Jahresbeginn läuft die Planung, die Fertigstellung ist für 2016 avisiert. Das in Teilen barrierefreie Gebäude erhält das NaWoh Zertifikat, die derzeit gültigen energetischen Standards werden deutlich unterschritten. Das Wohnungsangebot richtet vor allem an Familien und Senioren.17.01.2014
Im Rahmen des Verhandlungsverfahrens für den Neubau der 61ten Grundschule mit Sporthalle erreichen Rohdecan den 2. Rang. Der Entwurf setzt das innovative Konzept der flexiblen Clusterschule mit Ganztagesangeboten mustergültig um. Vorgeschlagen wurde eine Hallenschule, deren kommunikatives Atrium das Gebäude in seiner Gesamtheit von innen erlebbar macht und damit einen Beitrag zur Erziehung der Kinder auch in Bezug auf die gebaute Umwelt leistet.09.11.2013
Im Rahmen des 7. Energieberatertreffs der Akademie der Architektenkammer Sachsen wird heute das Bürogebäude der INNIUS Gruppe Dresden vorgestellt. Die Referenten sind Herr Dr.-Ing. Peter Vogel, Geschäftsführer INNIUS GTD Dresden und Dipl. Ing. Eckart Rohde, Freier Architekten BDA, Geschäftsführer Rohdecan Architekten GmbH. » http://www.innius.de
30.10.2013
Heute wird das Bürogebäude der INNIUS Gruppe pünktlich übergeben. Trotz des harten Winters und Verzögerungen durch Flutschutzmaßnahmen kann der im April 2012 versprochene Termin gehalten werden. Damit können die Büros INNIUS GTD und INNIUS DÖ wie geplant umziehen und sind ab dem 04.11.13 in den neuen Räumen arbeitsfähig. » http://www.innius.de
02.10.2013
Heute nimmt Canan Rohde-Can Ihre Lehrtätigkeit als Gastprofessorin im Fachgebiet Städtebau und Stadtplanung an der Fakultät Architektur der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm in Nürnberg auf. Die von Ihr entwickelte Semesteraufgabe für das WS 13/14 mit dem Titel "Hochwasser reloaded" setzt sich im Allgemeinen mit der aktuellen Problematik des Bauens in Hochwassergefährdeten Gebieten und im Besonderen mit der Bebauung im Neustädter Hafen in Dresden auseinander. » http://www.th-nuernberg.de/seitenbaum/fakultaeten/architektur/startseite/page.html
01.10.2013
Rohdecan schlägt für das neu gegründete EcoMaT am Standort Airport City Bremen einen signifikanten Baukörper vor, dessen Fassade das Thema Leichtbau in Form von Leitwerken aus CFK-Gitterosten aufnimmt. In dem Forschungs- und Produktionsgebäude arbeiten Airbus, das Bremer Fibreinstitut und weitere dem Thema Leichtbau verpflichtete Einrichtungen interdisziplinär zusammen um Innovative Lösungen für die Zukunft des Flugzeugbaus zu entwickeln. In dem hochrangigen vorausgewählten Teilnehmerfeld erreichte der Beitrag die Runde der besten Elf.13.07.2013
Die Wettbewerbsarbeit von Rohdecan und Innius für das Deutsche Biomasseforschungszentrum in Leipzig wird vom Preisgericht in die Engere Wahl aufgenommen. Unter den 25 ausgewählten Arbeitsgemeinschaften aus Architekten und TGA-Planern wird damit der 4. Rang erreicht.29.06.2013
Zum Tag der Architektur 2013 kann am 29.06.13 von 10-17 Uhr zu jeder vollen Stunde die Baustelle eines der energieeffizientesten Bürogebäude Deutschlands besichtigt werden. Die Baustelle liegt direkt gegenüber der Yenidze, an der Ecke Weißeritzstraße / Magdeburgeer Straße in Dresden.18.06.2013
Im Rahmen der Vortragsreihe "Lehre und Forschung in historischen Gebäuden" am Lehrstuhl für Denkmalpflege und Entwerfen von Prof. Will an der TU Dresden berichtet Eckart Rohde am 18.06.13 über den Campus Johannstadt, der behutsam sanierte Gebäude aus den 30er und 50er Jahren mit einem Neubau aus dem Jahr 2011 zu einem zeitgemäßen Ensemble mit einem neuen städtischen Raum verknüpft. ARGE Kister Scheithauer Gross Architekten und Stadtplaner GmbH Rohdecan Architekten GmbH LPH 5-8 Rohdecan Architekten GmbH13.06.2013
Im Rahmen des nicht offenen Interdisziplinären Realisierungswettbewerb für das Julius Kühn Institut in Dossenheim bei Heidelberg belegt Rohdecan Architekten GmbH mit Innius GTD in einem hochrangigen Teilnehmerfeld aus 25 vorausgewählten Arbeitsgemeinschaften des 4 Preis.06.06.2013
Canan Rohde-Can wird in den Gestaltungsbeirat der Stadt Erfurt berufen. Der Gestaltunsgbeirat tritt am 06.06.2013 erstmalig unter Ihrer Anwesenheit zusammen.->» http://www.architekten-thueringen.de/aktuell/?id=6898&sKeyword=&kwKeyword=
03.06.2013
Die Wohnungsgenossenschaft Johannstadt in Dresden (WGJ ) möchte ein bestehendes Quartier mit Gebäuden der 50er Jahre direkt am Großen Garten mit einen Neubau abrunden. Der Entwurf für ein zeitloses Wohngebäude mit überdurchschnittlichen Energiestandards und geringen Lebenszykluskosten belegt den 2. Rang.29.05.2013
Der Neubau der ERC wird in drei weiteren Medien veröffentlicht: 1. Sonderheft Forschungs- und Laborbauten, April 2013, Ernst und Sohn Verlag, 2. "20 Jahre Bauen für die Wissenschaft", Mai 2013, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, 3. Wettbewerbe aktuell, 05/2013, wa Verlagsgesellschaft24.05.2013
Nach dem langen Winter haben die Bauarbeiten am BOB an Fahrt aufgenommen. Die Übergabe in der zweiten Jahreshälfte 2013 wird nun ins Visier genommen. Beim Richtfest erhalten die geladenen Gäste der INNIUS Gruppe einen Vorgeschmack auf das zu erwartende Ergebnis. Neben dem Bauteam und Vertretern der Presse wird der Dresdner Finanzbürgermeister Hartmut Vorjohann erwartet. » http://www.bauenmitwerten.de/project/bob-dresden
30.04.2013
Der bisher unter dem Arbeitstitel ERC bekannte Neubau erhält zur feierlichen Einweihung den Namen Max-Rubner-Haus. Max Rubner gründete am Standort des jetzigen Max-Delbrück-Zentrums das Kaiser-Wilhelm-Institut für Arbeitsphysiologie. Er ist einer der Väter der modernen Ernährungsphysiologie und Metabolismusforschung. Als besonderer Gast wird Frau Johanna Quandt, Enkelin von Max Rubner und großzügige Mäzenin im Forschungsbereich, erwartet.13.04.2013
Canan Rohde-Can ist stimmberechtigtes Jurymitglied beim Deutschen Architekturpreis 2013. Die mit Sir David Chipperfield, Kaye Geipel und Florian Nagler prominent besetzte Jury vergibt 11 Preise und Auszeichnungen. Dieser offizielle Architekturpreis der Bundesrepublik Deutschland wird gemeinsam vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und der Bundesarchitektenkammer e.V. ausgelobt. » http://www.bmvbs.de/SharedDocs/DE/Artikel/B/deutscher-architekturpreis.html
15.03.2013
Brigitte Schultz bespricht in der Bauwelt den Neubau des ERC unter dem Titel "Das Genom als Dekor". Die Ausgabe 11 2013 widmet sich der Forschungsarchitektur: "Im Werben um internationale Spitzenforscher ist eine architektonisch anspruchsvolle Architektur unverzichtbar geworden". » http://www.bauwelt.de/cms/bauwerk.html?id=8757147#.UXYutZXrlGE
18.12.2013
Im Rahmen des beschränkten Realisierungswettbewerbes für das Berlin Institute for Medical Systems Biology (BIMSB) schlagen Rohdecan Architekten einen skulpturalen Baukörper vor, der maximale Flexibilität auf dem Geschoss vorsieht. Das neu gegründete Institut des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin Berlin befindet sich in Sichtweite des Charité-Hochhauses und des Campus Lebenswissenschaften der Humboldt-Universität im Herzen von Berlin-Mitte.14.01.2013
Das von Rohdecan Architekten entworfene Wohn- und Geschäftshaus im Quartier an der Frauenkirche erscheint in dem vom Karl Krämer Verlag veröffentlichten Buch GEBÄUDEHÜLLEN AUS FASERZEMENT. » http://www.kraemerverlag.com/novitaeten/
18.12.2012
Im Rahmen des Workshopverfahrens für das bereits erschlossene Areal zwischen der Dresdner Flutrinne und dem Elbepark schlagen Rohdecan Architekten und Rehwaldt Landschaftsarchitekten zur Umdeutung des vorhandenen Masterplans eine locker bebaute Stadtwohnlandschaft vor.28.11.2012
Im Rahmen des Realisierungswettbewerbes für den Unternehmenssitz der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH am Wintergartenareal in Leipzig schlagen Rohdecan Architekten in ARGE mit INNIUS GTD einen skulpturalen Baukörper vor, der zusammen mit dem benachbartem Hotel ein neues Tor für den Leipziger Osten bildet.30.10.2012
Am 30.10.2012 findet die feierliche Grundsteinlegung für das Bauvorhaben BOB 1 Dresden auf Einladung der INNIUS-Gruppe statt. Im Rohbau des Erdgeschosses finden Bauteam Dresden und die Mitarbeiter von INNIUS GTD und DÖ zusammen, um sich von der grandiosen Aussicht auf die benachbarte Yenidze zu überzeugen. » http://www.bauenmitwerten.de/project/bob-dresden
23.06.2012
Zum Tag der Architektur sind der Neubau und die sanierten Altbauten am gemeinsamen Campus der Staatlichen Studienakademie Dresden und der Evangelischen Hochschule für soziale Arbeit Dresden von 10-18 Uhr zu besichtigen. ARGE Kister Scheithauer Gross Architekten und Stadtplaner GmbH Rohdecan Architekten GmbH LPH 5-8 Rohdecan Architekten GmbH24.04.2012
Rohdecan plant für den Eigenbetrieb KITA der Landeshauptstadt Dresden einen Ersatzneubau für eine Einrichtung in Naußlitz und schließt die Vorentwurfsplanung ab.20.04.2012
Zur 8. Laborrunde 2012 hält Eckart Rohde einen Arbeitsbericht über das Experimental Research Center ERC mit anschließender Begehung des im Bau befindlichen Laborgebäudes auf dem Campus des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in Berlin-Buch. » http://www.laborrunde.de/2012_Download.htm
19.04.2012
Für den Fassadenwettbewerb des Bettenhochhauses der Charité in Berlin wird Rohdecan als einer unter 20 Teilnehmern ausgewählt und deutet mit einer kräftigen goldenen Fassade das dem zentralen Ort des Krankenhauses nicht angemessene Erscheinungsbild um und verwandelt das Hochhaus in eine weithin strahlende Landmarke.14.10.2011
Im Rahmen des Deutschen Architektentages 2011 in Dresden findet am 14.10.2011 um 18.00 Uhr das Architekturquartett der Bundesarchitektenkammer statt, eine Podiumsdiskussion mit Architekturkritikern und einem „interessierten Laien“. Es werden drei aktuelle Projekte aus Dresden diskutiert, darunter ein Gebäudekomplex der ARGE Kister Scheithauer Gross Architekten und Stadtplaner GmbH Rohdecan Architekten GmbH GmbH.13.10.2011
Im Rahmen des Deutschen Architektentages 2011 in Dresden findet am 13.10.2011 um 14.30 Uhr eine Architekturexkursion zum Thema „Plattenbauten, Um- und Rückbau“ statt. Den Abschluss der Tour bildet die Besichtigung der Finanzämter Dresden. » http://dat2011.aksachsen.org/index.php?action=detail&id=125
10.10.2011
Finanzminister Prof. Dr. Georg Unland weiht am 10.10.2011 den sanierten und erweiterten Standort der Finanzämter Dresden feierlich ein. Zum 01.09.2011 wurden die Finanzämter Dresden I, Dresden II und Dresden III zusammengelegt und die Finanzämter Dresden-Nord und Dresden-Süd neugegründet. » http://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/162495
10.10.2011
Im Haus der Architekten, Goetheallee 37 findet am 10.10.2011 um 19.00 Uhr die Vernissage zur Wanderausstellung „Architektur in Sachsen – Zeitgenössisches Bauen seit 1991“ statt. Rohdecan ist mit vier Bauten vertreten. Die Inhalte des gleichnamigen Führers werden zum ersten Mal im Rahmen des Deutschen Architektentages 2011 in Dresden präsentiert. Die Ausstellung dauert vom 06.10.- 10.11. 2011. » http://bda-sachsen.bda-bund.de/aktuelles/veranstaltungen/artikel/2011/10/05/ausstellung-architektur-in-sachsen.html
07.10.2011
Die Künstlerin Patricia Westerholz stellt am 07.10.2011 in einer Vernissage ihre Installationen ´wall, wall(paper)´ vor, die sich in und an den Gebäuden der Staatlichen Studienakademie Dresden und der Evangelischen Hochschule für soziale Arbeit befinden. » http://patriciawesterholz.de/
06.10.2011
Der gemeinsame Campus der Staatlichen Studienakademie Dresden und der Evangelischen Hochschule für soziale Arbeit wird am 06.10.2011 feierlich übergeben. ARGE Kister Scheithauer Gross Architekten und Stadtplaner GmbH Rohdecan Architekten GmbH LPH 5-8 Rohdecan Architekten GmbH27.09.2011
Rohdecan erhalten für ihren Entwurf des Quartiers Baakenhafen in der Hafencity Hamburg eine Anerkennung. Mit der Preisverleihung findet am 27.09.2011 die Ausstellungseröffnung statt. Die Ausstellung ist bis 30.10.11 geöffnet. Di-Fr 11-19 Uhr, Sa So 10-18 Uhr, Ort: Osakaallee 2 (Eingang Am Sandtorkai), Überseequartier, HafenCity Hamburg » http://www.competitionline.com/de/wettbewerbe/87049
30.06.2011
Die Arbeit des Chemnitzer Künstlers Jörg Steinbach mit dem Titel „Barcode“ wird am 30.06.2011 am Haupteingang der Finanzämter Dresden eingeweiht. Das Wandbild gestaltet die Südfassade des Verbinderbaus und würde gescannt die Worte „Finanzämter Dresden“ ergeben.11.06.2011
Anlässlich des 20. Jahrestages seiner Gründung stellt der Landesverband Sachsen des Bund Deutscher Architekten Bauten der vergangenen 20 Jahre in einem Architekturführer vor. Rohdecan ist mit vier Projekten vertreten, jedes Projekt wird auf einer Seite durch Text, Zeichnung und Fotografie vorgestellt. Das Buch kann unter der ISBN 978-3-00-034282-0 in Buchhandlungen bestellt werden. » http://www.bda-bund.de/aktuelles/veroeffentlichungen/artikel/2011/06/16/architektur-in-sachsen.html
08.06.2011
Canan Rohde-Can hält den Vortrag ´Architektur ohne Theorie´ im Rahmen der Vortragsreihe ´spann-weiten´ des Lehrstuhls Grundlagen des Entwerfens an der TU Dresden. » http://gdetudd.de/spann_weiten
11.06.2011
Im Rahmen des 33. Deutschen Evangelischen Kirchentags in Dresden vom 1. - 5.Juni 2011 finden mehrere Veranstaltungen auf dem Gelände der Staatlichen Studienakademie und der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit Dresden statt.31.05.2011
Rohdecan betreibt Projektentwicklung für ein Balanced Office Building (BOB) an mehreren Standorten in Dresden. Ein BOB zeichnet sich durch hohe Energieeffizienz und minimale Lebenszykluskosten aus. » http://www.bob-x.de/cms.php?id=1
16.05.2011
Die Mensa Johannstadt des Studentenwerks Dresden wird am 16.05.2011 eröffnet und versorgt die Studierenden der Hochschule für Bildende Künste und der Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden sowie Gäste aus dem Stadtteil Johannstadt. » http://www.studentenwerk-dresden.de/mensen/details-mensa-johannstadt.html